Helfen macht glücklich: Projekte der Stiftung Neue Mobilität
Die Idee für die Stiftung Neue Mobilität geht auf eine Initiative der österreichischen Shell Partner zurück und ein paar bewundernswerte Initiativen Deutscher Shell Partner, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen. Ohne zu ahnen, dass mal eine Stiftung daraus werden könnte, haben sich in Deutschland schon immer Shell Partner in ihrer Umgebung oder ihrem Netzwerk, für Menschen eingesetzt.
Also haben die Partner, ganz nach dem Motto: think global, act local – eine Stiftung ins Leben gerufen, die Geld, Erfahrungen und Ressourcen national sammelt und multipliziert, um sie in lokalen Projekte umzusetzen. Und wir möchten viele, ähnliche, schöne, berührende und inspirierende Stiftungsprojekte folgen lassen, die sich um das Thema Mobilität drehen.
Einige dieser vielen Beispiele stellen wir Ihnen exemplarisch hier vor, denn sie sind die Vorlage für das, was die Stiftung der Shell Partner in Deutschland unter anderem verfolgen möchte.
Die Stiftung Neue Mobilität bedankt sich für die Inspiration durch die folgenden Projekte und wird diese auch in Zukunft unterstützen, da sie sehr plastisch sichtbar machen, was sich hinter dem eher juristisch formulierten Stiftungszweck alles verbergen kann: Solidarität, Hilfe, Verständnis, Teilhabe, Hoffnung, Inspiration und Glücksgefühle für die, denen geholfen wird und für die, die helfen.
„Gesund und mobil älter werden“ mit dem Niedersächsischen Turner-Bund – das Projekt geht weiter
Der Niedersächsische Turner-Bund e.V. (NTB) setzt mit dem Projekt „Gesund und Mobil älter werden“ bei der präventiven Gesundheitsförderung älterer Menschen an. Der NTB arbeitet dabei eng mit lokalen und großen Partnern zusammen. Bereits in 2020 sah sich die Stiftung Neue Mobilität (SNM) als einer der Partner und unterstützte den Projektstart mit 2.000 Euro. Ein konkretes geplantes To-Do für 2021 des NTB Projekts sind nun die Konzeption und das Aufsetzen eines Geh-Hirn-Parcours als eine stationäre Etappenroute mit einzelnen Denk- und Bewegungsaufgaben. Das Vorhaben „Konzeption und Entwicklung eines GEH-Hirntraining-Parcours“ ergibt sich aus dem aktuellen Bedarf (Einschränkungen durch die Corona-Pandemie) der Sportvereine mit speziellen Angeboten für ältere Menschen: Sechs aufeinanderfolgende, großformatige Plakate mit Bewegungs- und Denkaufgaben sollen als Alternative zu angeleiteten Gruppen-Bewegungsangeboten den Sportvereinen in Niedersachsen zur Verfügung gestellt werden. Dabei soll der Plakat-Parcours von Sportvereinen (in Zusammenarbeit mit Kommunen, Stadtmarketing, Quartiersarbeit, Tourismusbüros, lokalen Werbegemeinschaften, …) im öffentlichen Raum platziert werden. Nutzer des Parcours haben die Möglichkeit, ihre "grauen Zellen" mit Aufgaben, Rätseln und viel Spaß zu aktivieren und neben der körperlichen auch die geistige Fitness zu trainieren. Ein Parcours besteht dabei aus sechs aufeinanderfolgenden Plakaten. Aktuell werden die Plakate inhaltlich konzipiert und grafisch aufbereitet. Die Stiftung Neue Mobilität freut sich, die erfolgreiche Förderungskooperation mit dem NTB auch in 2021 fortzusetzen und unterstützt die aktuelle Konzeptionsphase der Plakate durch die Koppelung an das Shell Jubiläumskapital mit 3.250 Euro.

Die anea-moni gGmbH - Stark für sozial benachteiligte Kinder
Durch stets wachsende Kinderarmut in Deutschland haben heute ca. 15-20 Prozent aller Kinder eingeschränktere Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe. Dies führt dazu, dass sie nicht im gleichen Umfang am sozialen Leben wie z.B. an Kultur- und Freizeitangeboten teilnehmen können wie ihre Altersgenossen. Je länger Kinder jedoch ohne oder mit unzureichender sozialer Teilhabe aufwachsen, desto größer sind die negativen Langzeitfolgen für ihre Entwicklung. Hier setzt die anea-moni gGmbH an: anea-moni möchte helfen, die strukturellen Situationen genau dieser Kinder zu verbessern, indem es ihnen ermöglicht wird, allgemeine Lern- und Erlebniserfahrungen zu sammeln und so ihre sozialen Kompetenzen zu stärken. anea-moni unterstützt sozial benachteiligte, förderberechtigte Kinder, indem die Kosten für Trainingslager, Ferienfreizeiten, sportlichen, musikalischen oder künstlerischen Unterricht übernommen werden sowie in Einzelfällen auch eine Nach- bzw. Hausaufgabenhilfe finanziert wird. Insgesamt konnte anea-moni seit der Gründung 2008 über 950 Kinder und deren Familien unterstützen, wobei ausschließlich Förderungen für Kinder übernommen werden, die nicht von einem staatlichen Bildungspaket oder einer anderen öffentlichen Stelle berücksichtigt werden. Frau Sandra Pütz, Prokuristin an der Shell Eigentümer Station Hans Josef Pütz GmbH, verbindet seit vielen Jahren eine enge Freundschaft mit Rebecca Niessen, die ab dem 01. November 2021 die Geschäftsführung der anea-moni gemeinnützige GmbH übernimmt. Überzeugt von der sozialen Grundidee sowie der aktiven Umsetzung der Initiativen von anea-moni reichte Frau Pütz bei der Stiftung Neue Mobilität einen Förderantrag ein – und erhielt die schnelle Zusage: Die Stiftung Neue Mobilität unterstützt diese Initiative im Oktober 2021 mit einer Spende von 3.000 Euro.

„Senioren für Senioren“ – ein tierische Initiative des Notpfote Animal Rescue e.V.
Der eine ältere Mitbürger will sich keinen Hund mehr "anschaffen", weil er fürchtet, dass er ihn wegen des eigenen hohen Alters überlebt - die andere fürchtet, mit einem jungen oder mittelalten Tier durch Alter oder Behinderung nicht mehr Schritt halten zu können und dessen Bedürfnissen nicht gerecht zu werden. Beide Seiten machen sich zurecht Gedanken - und es zeugt von außerordentlicher Verantwortungsbereitschaft, aus diesen Gedanken heraus den Entschluss zu fassen, auf ein Tier zu verzichten! Der Verein Notpfote Animal Rescue e.V. hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, Menschen-Senioren und Hunde-Senioren zusammenzubringen und damit beiden Seiten noch einmal zum Glück zu verhelfen. Die erfolgreiche Vermittlung hat hier zwei Ansatzpunkte: Oftmals sehen sich interessierte Senioren mit Vorurteilen konfrontiert und erhalten von Tierschutzvereinen gar keine Chance, ein Tier zu adoptieren. Zusätzlich ist der Verein Notpfote bemüht, alte Hunde, die ihr Zuhause verlieren, auf entsprechenden Pflegestellen unterzubringen, um ihnen den Gang ins Tierheim zu ersparen. Dies ist vor allem für ältere Tiere, die das Zusammenleben mit dem Menschen gewohnt waren und die bereits durch den Verlust ihrer Bezugsperson stark belastet wurden, mit immensem Stress verbunden ist. „Senioren für Senioren“ bewirkt Erstaunliches: Die Tatsache, dass ein tierischer Begleiter das Leben eines älteren Menschen strukturiert, die Verpflichtung zum täglichen Spaziergang besteht und dem Herrchen/Frauchen das Gefühl der Verantwortung und des Gebrauchtseins vermittelt, zeigt erstaunliche Wirkungen: Viele ältere Personen, die sich zurückgezogen hatten und außer dem Gang zum Supermarkt wenig Veranlassung sahen, vor die Türe zu gehen, sind nun wieder regelmäßig an der frischen Luft und gehen mit dem vierbeinigen Begleiter ihre Runden. Nicht zuletzt lernen sie neue Gleichgesinnte auf den Wegen kennen und neue Freundschaften werden geschlossen – alles zusammen mit den Hunden auf den Wegen rund um „den Block“. Die Stiftung Neue Mobilität unterstützt diese tierische Initiative im Oktober 2021 mit 1.800 Euro.
