Helfen macht glücklich: Projekte der Stiftung Neue Mobilität
Die Idee für die Stiftung Neue Mobilität geht auf eine Initiative der österreichischen Shell Partner zurück und ein paar bewundernswerte Initiativen Deutscher Shell Partner, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen. Ohne zu ahnen, dass mal eine Stiftung daraus werden könnte, haben sich in Deutschland schon immer Shell Partner in ihrer Umgebung oder ihrem Netzwerk, für Menschen eingesetzt.
Also haben die Partner, ganz nach dem Motto: think global, act local – eine Stiftung ins Leben gerufen, die Geld, Erfahrungen und Ressourcen national sammelt und multipliziert, um sie in lokalen Projekte umzusetzen. Und wir möchten viele, ähnliche, schöne, berührende und inspirierende Stiftungsprojekte folgen lassen, die sich um das Thema Mobilität drehen.
Einige dieser vielen Beispiele stellen wir Ihnen exemplarisch hier vor, denn sie sind die Vorlage für das, was die Stiftung der Shell Partner in Deutschland unter anderem verfolgen möchte.
Die Stiftung Neue Mobilität bedankt sich für die Inspiration durch die folgenden Projekte und wird diese auch in Zukunft unterstützen, da sie sehr plastisch sichtbar machen, was sich hinter dem eher juristisch formulierten Stiftungszweck alles verbergen kann: Solidarität, Hilfe, Verständnis, Teilhabe, Hoffnung, Inspiration und Glücksgefühle für die, denen geholfen wird und für die, die helfen.
Mehr Mobilität, um bedürftigen Menschen, Familien & Kindern mit und ohne Obdach helfen zu können & gleichzeitig Lebensmittel zu retten
Humanity & Wholeness e.V., gegründet im Mai 2021 in Hamburg, verwirklicht eigene gemeinnützige Projekte und unterstützt andere Organisationen mit ehrenamtlichen Helfern und finanziellen Mitteln. Aktuell stoßen die ehrenamtlich agierenden Vereinsmitglieder mit ihren privaten PKWs an Kapazitätsgrenzen wenn es darum geht Lebensmittel zu retten und dann an Bedürftige zu verteilen sowie andere wichtige Güter zu transportieren. Mit einem neuen Transporter kann Humanity & Wholeness e.V. ihr Projekt »Versorgung bedürftiger Menschen, Familien und Kinder in Hamburg« noch erfolgreicher sowie effektiver durchführen, indem Lebensmittel von kooperierenden Supermärkten gerettet und an bedürftige Menschen in Hamburg verteilt werden. Durch eine Spendenaktion möchte der Verein einen gebrauchten Transportbus kaufen um die genannten Hilfsaktionen noch effektiver zu gestalten. Die Stiftung Neue Mobilität freut sich mit einer Förderung von 3.000 Euro den Erwerb des gewünschten Fahrzeugs sicherzustellen.
Auch im Winter sicher unterwegs
Im Frühjahr erreichte die Stiftung Neue Mobilität die folgende Förderanfrage einer Familie aus dem Ruhrgebiet: „Unsere Tochter ist seit ihrer Geburt aufgrund einer Fehlbildung querschnittsgelähmt. Sie leidet zudem an mehreren schweren gesundheitlichen Problemen und ist vollständig auf ihren Rollstuhl angewiesen. Ohne ein geeignetes Fahrzeug können wir unserer Tochter nicht die nötige Mobilität bieten, um am sozialen Leben teilzunehmen. Unser aktuelles, altes Auto ist stark reparaturbedürftig. Wir bitten um Unterstützung bei der Beschaffung eines rollstuhlgerechten Fahrzeugs, um unserer Tochter ihre Lebensqualität zu verbessern.“ Die Stiftung entschied im Juni, den Autoumbau zu fördern – doch glücklicherweise waren zu diesem Zeitpunkt bereits aus anderen Töpfen ausreichend Fördergelder zusammen gekommen, um den Herzenswunsch der Familie zu erfüllen. ABER: es fehlten für das Fahrzeug noch die in der kalten Jahreszeit erforderlichen Winterreifen. Die Stiftung Neue Mobilität entschied schnell und unterstützte diese noch ausstehende Anschaffung direkt.
Flexibel unterwegs auf einem Klapproller
Die an Adipositas leidende A-C. L. aus Duisburg wandte sich an die Stiftung Neue Mobilität, um eine Förderung eines für sie geeigneten Klapprollers zu beantragen. Aufgrund ihres Gesundheitszustandes fiel es Frau L. schwer, sich im Alltag entsprechend flexibel zu bewegen. Ihr Förderantrag bezog sich auf einen Klapproller, der aufgrund dreier luftdruck-befüllter Räder auch als Fortbewegungsmittel auch bei erhöhtem Gewicht geeignet ist. Durch die Beschaffung des Klapprollers konnte die Mobilität der Antragstellerin jetzt erheblich verbessert werden, was zu einer gesteigerten Unabhängigkeit und aktiveren sozialen Teilhabe führte. Die Stiftung Neue Mobilität freut sich, Frau L. im Juli 2024 mit einer Förderung von 900 Euro den Kauf des entsprechenden Rollers zu ermöglichen.
