Helfen macht glücklich: Projekte der Stiftung Neue Mobilität
Die Idee für die Stiftung Neue Mobilität geht auf eine Initiative der österreichischen Shell Partner zurück und ein paar bewundernswerte Initiativen Deutscher Shell Partner, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen. Ohne zu ahnen, dass mal eine Stiftung daraus werden könnte, haben sich in Deutschland schon immer Shell Partner in ihrer Umgebung oder ihrem Netzwerk, für Menschen eingesetzt.
Also haben die Partner, ganz nach dem Motto: think global, act local – eine Stiftung ins Leben gerufen, die Geld, Erfahrungen und Ressourcen national sammelt und multipliziert, um sie in lokalen Projekte umzusetzen. Und wir möchten viele, ähnliche, schöne, berührende und inspirierende Stiftungsprojekte folgen lassen, die sich um das Thema Mobilität drehen.
Einige dieser vielen Beispiele stellen wir Ihnen exemplarisch hier vor, denn sie sind die Vorlage für das, was die Stiftung der Shell Partner in Deutschland unter anderem verfolgen möchte.
Die Stiftung Neue Mobilität bedankt sich für die Inspiration durch die folgenden Projekte und wird diese auch in Zukunft unterstützen, da sie sehr plastisch sichtbar machen, was sich hinter dem eher juristisch formulierten Stiftungszweck alles verbergen kann: Solidarität, Hilfe, Verständnis, Teilhabe, Hoffnung, Inspiration und Glücksgefühle für die, denen geholfen wird und für die, die helfen.
Raus aus der Schule, Rein ins Leben – Attraktives Lernen in den Klassen 3 a/b in der Stadtschule Travemünde
Lernen attraktiv und nachhaltig zu gestalten – das ist den Klassenlehrerinnen B. Schroeter und A. Rank der dritten Klassen der Stadtschule Travemünde ein großes Anliegen. Deshalb möchten sie das tägliche Umfeld aktiv in den Schulalltag mit einbeziehen. Nach dem Motto „Raus aus der Schule, rein ins Leben“ streben sie das Lernen vor Ort an, besuchen den Bauernhof und die Apfelplantage im Nachbarort, schauen sich Naturphänomene (Steilküste, Ausgleichsküste, Kalkberghöhle) an, besuchen Museen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg Vorpommern. Neben den Kosten für Gruppenführungen in den Museen fallen häufig die Fahrtkosten zu den genannten Zielen stark ins Gewicht. Um für die Eltern die Kosten etwas zu reduzieren und den Kindern mehr Bildungsausflüge zu ermöglichen, wendeten sie sich an die Stiftung Neue Mobilität, die das Engagement der Klassenlehrerinnen hier gern mit 1.000 Euro für die entstehenden Fahrtkosten unterstützt. Der erste geförderte Klassenausflug ging Anfang November nach Lübeck in das Museum für Natur und Umwelt, die wissbegierigen Drittklässler erwartete hier die Ausstellung „Die Schätze des Wassermanns“. Sie rundete die Unterrichtseinheit zur Trave, dem Namensgeber ihres Wohnortes Travemünde mit Einblicken in die Flora und Fauna ab.
Ein e-Bike für eine Teilhabe am sozialen Leben im ländlichen Raum
Eine junge Frau aus Norddeutschland ist durch mehrere chronische Erkrankungen in ihrer Lebensführung stark eingeschränkt und nicht arbeitsfähig. Sie führt ein autonomes Leben in einer kleinen Wohnung in einer Hofgemeinschaft auf dem Lande – eine weitere Teilhabe am sozialen Leben würde durch ein e-Bike, das an ihre körperlichen Einschränkungen angepasst ist, komplettiert: Dann könnte sie in begrenztem Radius Termine selbstständig wahrnehmen. Die Stiftung Neue Mobilität beteiligt sich an den Anschaffungskosten für dieses e-Bike im September 2023 gern mit 3.000 Euro.Tennis trotzt Handicap – Sportrollstühle für den TC Puchheim
Der Tennisclub TC Puchheim hat ein vielversprechendes und in dieser Region neuartiges Projekt begonnen, das einen großen Zuspruch erfährt und bereits jetzt ein Erfolg ist: „Tennis trotz't' Handicap“. Bei diesem Projekt sollen Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung (eingeschränkte Mobilität und sehbehinderte Menschen) die Chance bekommen, Tennis zu erlernen und somit ihre Teilhabe im Sport auszubauen. Es werden auch Menschen angesprochen, die bisher keine Gelegenheit hatten, Sport mit Ihrer Behinderung auszuüben. Dabei ist das Training speziell auf die jeweilige Behinderung zugeschnitten. Es werden im Jugendbereich auch gemischte Gruppen, in denen behinderte und nicht behinderte Menschen zusammen Tennis erlernen, gefördert. Die Verankerung des Projekts in der Verwaltung der Stadt Puchheim durch das Engagement des städtischen Referenten stärkt den regionalen Bekanntheitsgrad und hat eine breite Vorbildfunktion. Der TC Puchheim benötigt nun weitere Sportrollstühle für das Rollstuhltennis – die Stiftung Neue Mobilität freut sich, hier im September 2023 den Erwerb von zwei Rollstühlen mit 3.200 Euro zu unterstützen.
